Bei einem Brand entstehen beträchtliche Kosten und es besteht eine Gefahr für Menschen und Umwelt. Daher sind Brandschutz-Beauftragte durch gesetzliche Vorschriften, behördliche Anforderungen und Versicherungsbedingungen verpflichtet. Ihre Aufgabe ist es, Brandschutzmaßnahmen zu präventieren, zu bekämpfen und zu koordinieren.
Lehrgangsziele, Zielgruppe und Teilnehmervoraussetzungen
Durch den Lehrgang
- werden Sie befähigt, Ihrer Tätigkeit als Brandschutz-Beauftragter rechtssicher nachzukommen.
- den Brandschutz im Unternehmen zu optimieren.
- können Sie als VDSI-Mitglied diese VDSI-Punkte sammeln und durch den VDSI-Weiterbildungsnachweis dokumentieren lassen:


Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die als Brandschutz-Beauftragte bestellt werden sollen oder deren Ausbildung (ohne nachgewiesener Fortbildung) länger als drei Jahre zurück liegt.
Rechtsgrundlagen und Lehrgangsabschluss
- § 12 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- aktuelle DGUV Information 205-003
- Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb) Richtlinie 12-09/01
- VdS Schadenverhütung GmbH (VdS) 3111
Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung, d.h. nach dem Bestehen der Prüfungen in Theorie und Praxis, ein Fachkundenachweis (Zertifikat) der SCC Akademie.
Lehrgangsstruktur und Zeitplan
Die Qualifizierung inklusive Prüfung umfasst 64 Unterrichtsstunden (U-Std.) von 08:00 bis 16:00 Uhr:
- Präsenzphase (mind. 32 U-Std.)
- Einführung in das Themenfeld Brandschutz
- Vermittlung von Kommunikationskompetenzen
- Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen, wie z.B. Feuerlöschern und Wandhydranten
- Abschlussprüfungen
- Praxisphasen im Betrieb einschl. der Erstellung des Berichts (max. 12 U-Std.)
- Praxisprojekt im Betrieb inkl. Dokumentation (max. 20 U-Std.) bspw.:
- Analyse der Brandschutzorganisation des Betriebs
- Ermittlung und Bewertung der Brandrisiken
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Evakuierungsübung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Begehung mit der Aufsichtsbehörde
- Vorbereitung und Durchführung eines betrieblichen Brandschutzseminares
Die Pausenzeiten sind 10:00 bis 10:15 Uhr, 11:45 – 12:15 Uhr und 14:00 – 14:15 Uhr.
Trainermanagement – Fachleute und Experten
Die Lehrkraft, Herr Mathias Burger, startete seine Feuerwehrkarriere im Jahr 2012 und ist heute Zugführer und Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Affaltern, sowie Drohnenpilot beim Bayerischen Roten Kreuz.

Im Laufe seiner Feuerwehrkarriere hat Herr Burger zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen an der Staatlichen Feuerwehrschule besucht und mit Erfolg bestanden. Als geprüfter Meister Leit- und Sicherungstechnik – Eisenbahn (IHK) ist er als Expert Trainer in der beruflichen Weiterbildung tätig. Durch seine Praxistipps verspricht er eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, die zum Mitmachen motiviert.
Teilnahmeentgelt
2.400,00 € MwSt. befreit
inkl. elektronisch verfügbare Teilnehmerunterlage für die Vor- und Nachbereitung
inkl. Getränkepauschale – profitieren Sie von der Pauschale zur Verpflegung, wenn Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers unterwegs sind.
Für Firmen besteht die Möglichkeit, ein individuelles Angebot für die Belegschaft anzufragen.
Deine Nachricht wurde gesendet
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Kenntnisse zu erwerben. Wählen Sie den Veranstaltungsort und den Termin sowie die Anzahl der Teilnehmer aus und klicken Sie auf den Button „In den Warenkorb“ und sichern Sie sich Ihre Teilnahme.
Bei Fragen oder weiteren Informationen steht Ihnen unser Ansprechpartner, Herr Christian Espig, gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter 08293 5013493 oder per E-Mail an info@scc-akademie.bayern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!







Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.